© Crispin-Iven Mokry / 4transfer

Creative Bureaucracy Townhall Saxony
am 26. März 2026 in Dresden

Die Townhall Saxony bringt den Spirit des Creative Bureaucracy Festivals in den Freistaat Sachsen. Wie die Dachmarke bringt sie hervorragende, kreative Lösungen für Fragen des Gemeinwesens auf die Bühne und bietet an mit den Menschen, die dahinterstecken, ins Gespräch zu kommen.

Inhalte & Ziele

Der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. und die HSF Meißen laden Sie im Rahmen von 4transfer ein, Teil der deutschlandweit ersten regionalen Ausgabe des Creative Bureaucracy Festivals unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer, zu werden.

Mit der Creative Bureaucracy Townhall Saxony möchten wir mit unkonventionellen Ideen und kreativen Formaten Räume schaffen, in denen Verwaltungsexperten und -expertinnen

… sich gegenseitig wertschätzen und vertrauensvoll miteinander vernetzen,
… relevante Themen mit interdisziplinären Teilnehmenden diskutieren,
… voneinander lernen und sich gegenseitig inspirieren,
… das Potenzial eines effizienten und bürgernahen öffentlichen Sektors erleben.

Wir laden Sie ein, Teil dieser Community zu werden.

Warum sollten Sie mitmachen?

Sie haben eine innovative Lösung für die öffentliche Verwaltung entwickelt? Großartig! Dann nehmen Sie an unserem Open Call für die Creative Bureaucracy Townhall Saxony teil. Bis 31. Dezember 2025 sammeln wir dort nämlich Gute-Praxis-Beispiele im Freistaat Sachsen, die zeigen, wie Verwaltung neu gedacht werden kann.

Am 26. März 2026 werden die neun Favoriten unter allen Einreichungen bei der Premiere der Creative Bureaucracy Townhall Saxony im Dresdener Kraftwerk Mitte auf der Bühne stehen. Aus dem Pitch wählt eine Jury das Gewinnerprojekt, das noch am selben Tag ausgezeichnet wird.

Der Gewinn? Ein exklusiver Bühnen-Slot beim Creative Bureaucracy Festival in Berlin – und damit die Chance, Ihre Idee bundesweit sichtbar zu machen! 

Ablauf Open Call

Bewerbungsstart

September 2025

Einreichfrist

Dezember 2025

Jurysitzung

Januar 2026

Preisverleihung

März 2026

Die Jury der Creative Bureaucracy Townhall Saxony 2026

Im Rahmen der 4transfer Jahreskonferenz am 17. September 2025 in Chemnitz stellte sich unsere Jury erstmals der Öffentlichkeit vor. Wir sind froh, eine ebenso fachkundige wie engagierte Jury für das Projekt gewonnen zu haben, die unterschiedliche Bürokratie-Perspektiven repräsentiert.

Zur Jury der Creative Bureaucracy Townhall Saxony gehören (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Lars Fassmann (Vorstandsvorsitzender Kreatives Chemnitz e.V. und Vorstand Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V.)
  • Prof. Daniela Hensel (Professorin für Public Design, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin)
  • Caroline Hoffmann (Projektleiterin Labor der kreativen Köpfe, Kreativbehörde Regensburg)
  • Dr. Skadi Jennicke (Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig)
  • Prof. Dr. Oliver Jokisch (4transfer Projektleiter, Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum und Sprecher Digitalisierung)
  • Dr. Anita Maaß (Bürgermeisterin von Lommatzsch)
  • Nancy Schultze (Leiterin Koordinierungsstelle Bürokratieabbau, Sächsische Staatskanzlei),
  • Johanna Sieben (Direktorin Creative Bureaucracy Festival Berlin)
7 sommerlich gekleidete Personen vor einem Backsteingebäude stehend auf einem gepflasterten Vorplatz.
von links: Johanna Sieben, Caroline Hoffmann, Lars Fassmann, Dr. Anita Maaß, Prof. Dr. Oliver Jokisch, Prof. Daniela Hensel und Nancy Schultze. Es fehlt Dr. Skadi Jennicke. Sie konnte leider nicht persönlich teilnehmen und schickte eine Grußbotschaft per Video. Foto: © Crispin.-I. Mokry

4transfer Jahreskonferenz, © Crispin-Iven Mokry, Sandrino Donnhauser

Unsere Werte

Zusammenarbeit auf Augenhöhe

zwischen Verwaltung, Kreativwirtschaft, Gesellschaft, Wirtschaft Wissenschaft aufbauen. Gegensätzliche Perspektiven sind keine Hindernisse, sondern der Schlüssel für innovative Ideen.

Hierarchien in der Begegnung abbauen und Kooperation fördern

Offenheit, Gleichberechtigung und der Verzicht auf Statusdenken fördern echten Austausch. Verwaltung sollte für alle zugänglich sein – unabhängig von Titel oder Position. Verwaltung funktioniert besser, wenn Wissen geteilt, Zusammenarbeit gefördert und Netzwerke des gegenseitigen Vertrauens geschaffen werden.

Beteiligung und Mitsprache ermöglichen

Verwaltung muss inklusiv sein – sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Mitarbeitende. Veranstaltungen sollten offen für alle sein. Bürgerinnen und Bürger sind keine passiven Nutzenden, sondern tragen Verantwortung für eine nachhaltige Gesellschaft.

Interdisziplinäre Vielfalt und Kooperationen fördern

Unkonventionelle Ideen und kreative Formate schaffen Räume, in denen Bürokratinnen und Bürokraten voneinander lernen und sich gegenseitig inspirieren können.

Kreativität und Mut anregen

Wir suchen und entwickeln iterativ Lösungen – im Kleinen wie im Großen – und widmen ihnen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Eine gute Fehlerkultur ist essentiell, um flexibel und zukunftsorientiert zu bleiben.

Verwaltung agiler und serviceorientierter gestalten

Moderne Kommunikationsformate erleichtern den Zugang und verbessern die Interaktion mit Bürgerinnen und Bürgern. Zielgruppenorientierte Angebote, transparente Prozesse und serviceorientierte digitale Lösungen tragen dazu bei, die Verwaltung effizienter und bürgernäher zu gestalten.

Kontakt

Hintergrund der Initiative

Wir bringen den Spirit des Creative Bureaucracy Festivals aus Berlin in den Freistaat Sachsen. Wie die Dachmarke bringt die Townhall Saxony hervorragende, kreative Lösungen für Fragen des Gemeinwesens auf die Bühne und bietet an, mit den Menschen, die dahinterstecken, ins Gespräch zu kommen. Von der kleinen Stellschraube zur großen Zukunftsvision! Wir stehen für den Wechsel von einer „Nein, weil” – Kultur zu einer „Ja, wenn” – Kultur, die sich für Neues begeistert. Sie auch?

Hauptverantwortlich für die Umsetzung ist im Rahmen des Innovationsverbundes 4transfer der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. Er wurde am 23. Juli 2015 von Kultur- und Kreativschaffenden aus Sachsen gegründet, um als gemeinsames Sprachrohr für die sächsische Kreativszene zu wirken und sich insbesondere für die Bedarfe von Soloselbstständigen und Kleinstunternehmen in der Kultur- und Kreativwirtschaft einzusetzen. Gemeinsam arbeiten sächsische Kreative an besseren Rahmenbedingungen ihrer Arbeit und bringen ihre Branchenexpertise in vielfältige Projekte auf lokaler, regionaler und Bundesebene ein.

Die HSF Meißen als eng kooperierende Partnerinstitution bildet in neun praxisorientierten Bachelor-, Diplom- und Masterstudiengängen die Nachwuchskräfte für die sächsische Verwaltung aus und bietet maßgeschneiderte Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte an, um alle Bediensteten des Freistaates adäquat auf die aktuellen Herausforderungen in der öffentlichen Verwaltung vorzubereiten.

4transfer setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der Fortschritt, Vielfalt, Respekt und Gleichberechtigung im Mittelpunkt stehen. Mit innovativen Ideen und Projekten begegnen wir aktuellen Herausforderungen wie der Energiewende, Ressourcenknappheit, Wissenschaftsskepsis und antidemokratischen Tendenzen mit Austausch und Aufklärung. Der Innovationsverbund wird durch die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert. Zu unserem Verbund gehören die TU Bergakademie Freiberg, die Duale Hochschule Sachsen, die Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum sowie der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V.

Publikationen

Cover der Publikation: oben ist ein rundes Geländer aus Marmor abgebildet und unten der Titel auf dunkelgrauem Untergrund

Nach oben